Es gibt Pferdebesitzer die kaufen ihrem Pferd eine schöne warme Winterdecke und hoffen sie tun ihrem Pferd damit etwas Gutes. Doch nicht jedes Pferd mag es im Winter so dick eingedeckt zu werden.
Gerade Pferde, die nicht geschoren werden und genügend Winterfell schieben zählen darunter. Das ist wie bei den Menschen auch. Der eine mag es mit einem dicken Rollkragenpullover herum zu laufen, dem anderen reicht ein dünnes Sweatshirt bzw. manchmal sogar ein T-Shirt. Bei den Pferden gibt es eben auch solche Unterschiede.
Somit kann es leider schon mal passieren, dass die Pferde die gut gemeinte Winterdecke für eher lästig und zu warm empfinden. Manche Pferdebesitzer überlegen, ob man die schöne gute Winterdecke denn nicht so bearbeiten könnte, dass sie ihrem Pferd gefällt – sprich die Füllung evtl. von einem Schneider heraus nehmen zu lassen. Davon raten wir ab. Die Wattierung der Pferdedecke sollte nicht entfernt werden. Die Pferdedecke wurde mit der Wattierung gefertigt. Der Stoff der Pferdedecke ist genau aufeinander abgestimmt. Würde man die Wattierung entfernen lassen, würde das Aussenmaterial in dem die Füllung jetzt ist, nicht mehr glatt sein. Somit hätte die Pferdedecke nicht mehr die Passform, die sie haben sollte.
Sollte man eine Winterdecke für sein Pferd gekauft haben und das Pferd ist alles andere als erfreut darüber raten wir dazu, die Winterdecke anderweitig (z.B. über Ebay etc.) zu verkaufen und eine neue Pferdedecke für das Pferd zu kaufen. Es gibt zum Beispiel Outdoordecken mit einer leichten Fleecefütterung. Diese reicht für die meisten ungeschorenen Pferde im Winter als Winterdecke aus. Falls man keine Fleecefüllung wünscht, empfehlen wir Winterdecken oder Übergangsdecken mit einer 50 -100 Gramm Füllung. Diese sind den meisten Pferden auch nicht zu warm und sind prima für die kalte Jahreszeit geeignet. Verwenden Sie jedoch niemals „Lite“ Pferdedecken im Winter! Dies sind Regendecken ohne jeglicher Fütterung. Unter diesen Pferdedecken würde das Pferd kalt und nass werden. Das Winterfell isoliert. Somit wäre es zwischen dem Fell des Pferdes und der Pferdedecke kalt. Bitte beachten Sie dies beim Kauf einer Winterdecke oder Übergangsdecke für Ihr Pferd.
[…] fester und breiter gebaut. Ich benötige eine Regendecke 135, ungefüttert oder mit ganz leichter Fütterung. Mein Wallach ist im Winter etwas nässe-empflindlich. Kälte macht ihm nichts aus, aber Kälte in […]
[…] den Einsatz im Herbst und Winter empfehlen wir eine Regendecke mit mindestens 50 g Wattierung bzw. einem Cooldry Innenfutter zu […]
[…] sollte im Bereich des Buggelenks liegen. Vor Inbetriebnahme führen Sie bitte am Pferd eine Passformendkontrolle durch. Sollte es wider Erwarten irgendwelche Passformprobleme geben, können Sie uns gerne per […]
[…] Sie die Pferdedecke benötigen: Ich benötige eine atmungsaktive Regendecke mit leichter Füllung Übergangsdecke (50-100g) oder Fleeceinnenfutter. Sie wird im Offenstall zum Einsatz kommen und […]
[…] bekommen sollte (und/oder es unter 0 Grad geht), würde ich dann noch eine Winterdecke mit mehr Füllung dazu […]
[…] benötige zwei Pferdedecken 1 x ohne Wattierung und 1 x Winterdecke 300g Wattierung. Es sollte die Free moving sein mit den Gehschlitzen mit […]
[…] für Ihr Pferd. Unser Pferdedecken-Passformberatungs-Team hat die einzelnen Schnitte der Pferdedecken mit den Daten und Fotos Ihres Pferdes verglichen und empfiehlt Ihnen für Ihr […]
[…] 9-17:00 Uhr auf der Weide sind und Sunny ein sehr feines Fell hat, denke ich, dass eine stärkere Wattierung Sinn macht – also ab 250g. Oder ist diese Wattierung erst in den Alpen gerechtfertigt? Mein […]
[…] Grösse: meistens 125 cm, eine Ekzemerdecke und eine Sommer Regendecke sind 135 cm, Fedimax Winterdecke Rainmax – 200 g 1800 D 125 […]
[…] die 24h/7days auf dem Pferd liegt- keine Füllung oder nur leichte Füllung (Pferd hat Winterfell, nicht geschoren) – Der Winter bei uns ist vor allem feucht […]
[…] welche Regendecke für Übergangszeit passen könnte. Oder ob ich einfach die Free moving ohne Füllung bestellten sollte. Anbei die Bilder und Daten zu […]
[…] wichtig bei der Anprobe: Bitte legen Sie die Outdoordecke ganz weit nach vorne. Die Gehfalte sollte im Bereich des Buggelenks liegen. Vor Inbetriebnahme […]
[…] hat keinen Warmhaltungseffekt. Es kommt natürlich immer auf das einzelne Pferd an, wieviel Gramm Wattierung die Pferdedecke haben muss, damit das Pferd darunter auch wirklich warm gehalten wird. […]